Geschmacks- und Geruchssinn

Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um eine Sinneswahrnehmung- wir „prüfen“ mit Mund und Nase die Qualität und Schmackhaftigkeit unserer Nahrung. Das Resultat ist vielfältig und individuell. Liegt eine Erkrankung des Mundes, der Nase oder der Ohren vor, kann es zu Schmeck- und Riechstörungen kommen. Daher muss eine umfassende Untersuchung alle möglichen Ursachen abklären. Je nach Ursache kann die Funktion, z.B. durch eine Operation an der Nase oder den Nasennebenhöhlen, wieder hergestellt werden.

Riechstörung

Riechen und Schmecken gehören neben dem Sehen, Hören und Tasten zu den Sinneswahrnehmungen des Menschen und tragen somit zur Lebensqualität bei, bedeuten aber auch Schutz in Gefahrensituationen.
Jeder zweite über 65jährige ist von einer Geruchsminderung betroffen. Hierbei kann die mit zunehmendem Alter nachlassende Aktivität der Riechzellen eine Rolle spielen. Allerdings leiden auch ca. 2% der unter 65jährigen an Riechstörungen.

Was bezeichnet man als Riechstörung?

  • Vollständiger Verlust des Riechvermögens (Anosmie)
  • Verminderte Geruchswahrnehmung (Hyposmie)
  • Extreme Geruchswahrnehmung oder Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen (Hyperosmie)

Welche Ursachen sind möglich?

  • Entzündung der Schleimhäute in der Nase und/oder den Nebenhöhlen
  • Infektion der oberen Atemwege
  • Unfallgeschehen (Schlag oder Sturz auf den Kopf)
  • Neurologische Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson)
  • Medikamente
  • stattgehabte operative Eingriffe

Was ist zu tun?

  • Im Gespräch mit dem HNO-Facharzt wird eine ausführliche Anamnese erhoben:
  • Wie stark werden die Beschwerden empfunden(Leidensdruck, Beeinträchtigung im Alltag, Beruf)
  • Wann haben die Störungen angefangen, (bekanntes, mögliches Ereignis?)
  • Wie hat sich der Zustand entwickelt (Zeitraum, Intensität)
  • bisherige Krankengeschichte
  • aktuelle oder vorherige Medikamenteneinnahme

Dem Gespräch schliesst sich eine klinische (körperliche) Untersuchung an. Mit dem Endoskop hat der Facharzt die Möglichkeit, das Innere der Nase bis hin zur Riechspalte zu betrachten. Er kann sehen, ob eine Verkrümmung der Nasenscheidewand (Septumdeviation) vorliegt, ob sich Polypen gebildet haben oder durch vorangegangenen Operationen Vernarbungen entstanden sind.

Zur Komplettierung der Diagnostik wird ein Riechtest durchgeführt. Hierbei werden dem Patienten verschiedene Duftstoffe (in Form von Riechstiften) dargeboten. Der Patient wird nun gebeten, sowohl die Identität des Duftes - unter Zuhilfenahme von 4 Auswahlmöglichkeiten - zu bestimmen, als auch die Intensität der Wahrnehmung zu benennen. Ebenfalls wird ein Seitenvergleich - linkes und rechtes Nasenloch – vorgenommen.

Zusammenfassend bespricht der Facharzt die Ergebnisse und die daraus schlussfolgernde Therapie mit dem Patienten. Mögliche Therapien sind: Medikamentöse Therapie, operativer Eingriff, Riechtraining. Letzteres kann prinzipiell zur Verbesserung des Riechvermögens angewendet werden. Den Test kann man sich selbst zusammenstellen: Er besteht aus Kaffeebohnen, Gewürznelken, Pfefferminzöl, Parfüm. Diese Substanzen füllt man in luftdicht verschliessbare, kleine Behältnisse und riecht 2x täglich für 15 Sekunden daran. Monatlich sollten die Substanzen durch frische ersetzt werden. Nach ca. 10-12 Wochen sollte ein Trainingserfolg zu verzeichnen sein.

© 2024 HNO Sarnen / powered by rihaweb
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close